|
<< zurück | Home |
JWD-Nachrichten |
Teilen
|
04.06.2017 15:00
Das
Treffen der Bilderberg-Gruppe von 2017
Die Bilderberg-Gruppe ist eine 1954 von der CIA und MI6 gegründete Institution.
Sie trifft sich jährlich, nicht unter dem Schutz der Polizei des Gastlandes,
sondern unter dem der NATO, deren Mitteilungen sie in der Regel weitergibt. [Quelle:
voltairenet.org] JWD
Voltaire Netzwerk | Übersetzung: Alva | 03. Juni 2017

Quelle: voltairenet.org (verlinkt)
Die Bilderberg-Gruppe ist eine 1954 von der CIA und MI6 gegründete Institution.
Sie trifft sich jährlich, nicht unter dem Schutz der Polizei des Gastlandes,
sondern unter dem der NATO, deren Mitteilungen sie in der Regel weitergibt.
Das 2017 Treffen wird vom 1. bis zum 4. Juni in Chantilly (Virginia, USA)
stattfinden. Wie üblich sind die CIA, MI6 und die NATO dort vertreten.
Angesichts des derzeitigen Krieges zwischen dem Weißen Haus einerseits und dem
Deep State der USA und dem Vereinigte Königreich andererseits, sollte dieses
Seminar zum ersten Mal sehr umstritten sein. Auf der einen Seite die Mitglieder
der Verwaltung Trump und auf der anderen, die Verursacher des islamistischen
Terrorismus.
TagesordnungTrump Verwaltung: ein Zwischenbericht
Transatlantische Beziehungen: Optionen und Szenarien
Das transatlantische Verteidigungsbündnis: Kugeln, Bytes und Währungen
Die Ausrichtung der EU
Kann die Globalisierung verlangsamt werden?
Arbeitsplätze, Einkommen und die unrealisierten Erwartungen
Der Krieg gegen die Information
Warum entwickelt sich der Populismus?
Russland in der internationalen Ordnung
Der Nahe Osten
Die Atomverbreitung
China
NeuigkeitenPräsident
Castries, Henri de |
Frankreich |
Ehemaliger Vorsitzender der AXA Versicherung; Präsident des Institut
Montaigne |
Alphabetisch geordnete Teilnehmer
Achleitner, Paul M. |
Deutschland |
Präsident des Aufsichtsrates der Deutsche Bank AG |
Adonis, Andrew |
UK |
Präsident der National Infrastructure Commission |
Agius, Marcus |
UK |
Ehemaliger Präsident der Barclays, Präsident du PA Consulting
Group (propriété du Carlyle Group), nicht-exécutif Direktor der BBC |
Akyol, Mustafa |
Türkei |
Autor von Islam Without Extremes, Forscher im Freedom
Project des Wellesley College |
Alstadheim, Kjetil B. |
Norwegen |
Politischer Abteilungsleiter des Dagens Næringsliv |
Altman, Roger C. |
USA |
Ehemaliger Finanzminister, Gründer der Investitions-Bank
Evercore |
Arnaut, José Luis |
Portugal |
Ehemaliger Generalsekretär der sozial-demokratischen Partei und
Vize-Premier Minister, Partner des CMS Rui Pena & Arnaut |
Barroso, José M. Durão |
Portugal |
Ehemaliger Premier Minister, dann Präsident der europäischen
Kommission, Präsident von Goldman Sachs International |
Bäte, Oliver |
Deutschland |
Präsident der Versicherungen Allianz SE |
Baumann, Werner |
Deutschland |
Präsident der pharmazeutischen Laboratorien Bayer AG |
Baverez, Nicolas |
Frankreich |
Redakteur von Figaro et Le Point, Partner von
Gibson, Dunn & Crutcher, Administrator vom Institut Montaigne |
Benko, René |
Österreich |
Gründer und Präsident des Beiratkommités der Immobiliengruppe
SIGNA Holding GmbH |
Berner, Anne-Catherine |
Finland |
Transport und Kommunikation Minister |
Botín, Ana P. |
Spanien |
Präsident der Banco Santander |
Brandtzæg, Svein Richard |
Norwegen |
Präsident des Aluminium Fabrikanten Norsk Hydro ASA |
Brennan, John O. |
USA |
Ehemaliger CIA Direktor, Berater von Kissinger Associates Inc. |
Bsirske, Frank |
Deutschland |
Grüner Gewerkschafter der Dienste, Präsident der vereinigten
Gewerkschaften der Dienste |
Buberl, Thomas |
Frankreich |
Präsident der AXA Versicherungen |
Bunn, M. Elaine |
USA |
Ehemaliger Vize-Assistent des Verteidigungsministers für
Atomfragen |
Burns, William J. |
USA |
Ehemaliger Vize Außenminister, Präsident des Carnegie Endowment
for International Peace |
Çakiroglu, Levent |
Türquei |
Präsident der Koç Holding A.S. |
Çamlibel, Cansu |
Türquei |
Bürochef in Washington des Hürriyet |
Cebrián, Juan Luis |
Spanien |
Präsident der Pressegruppe PRISA und von El País |
Clemet, Kristin |
Norwegen |
Ehemaliger Arbeits-Ministerin, Präsidentin des Arbeitgeber-
think tank Civita |
Cohen, David S. |
USA |
Ehemaliger Vize-Finanz-Minister, für den Kampf gegen die
Terrorismus-finanzierung, Ehemaliger Vize-Direktor der CIA |
Collison, Patrick |
USA |
Präsident der Internet-Zahlungsgesellschaft Stripe |
Cotton, Tom |
USA |
Senator, Präsident der senatorischen Unterkommission der
Luftwaffe |
Cui, Tiankai |
China |
Botschafter von China in Washington |
Döpfner, Mathias |
Deutschland |
Präsident der Pressegruppe Axel Springer SE |
Elkann, John |
Italien |
Präsident der Fiat Chrysler Automobiles |
Enders, Thomas |
Deutschland |
Präsident von Airbus SE |
Federspiel, Ulrik |
Dänemark |
Ehemaliger Botschafter in Washington, Direktor der chemischen
Firma Haldor Topsøe Holding A/S |
Ferguson, Jr., Roger W. |
USA |
Ehemaliger Vize-präsident der FED Reserve, Präsident der
Versicherungsgesellschaft der Professoren TIAA |
Ferguson, Niall |
USA |
Britischer Historiker der Kolonisation, Forscher der Hoover
Institution, Stanford University |
Gianotti, Fabiola |
Italien |
General-Direktorin der europäischen Organisation für
Kernforschung (CERN) |
Gozi, Sandro |
Italien |
Minister der europäischen Angelegenheiten |
Graham, colonel Lindsey |
USA |
Senator |
Greenberg, Evan G. |
USA |
Präsident der Chubb Group Versicherungen |
Griffin, Kenneth |
USA |
Präsident der Citadel Investment Group, LLC |
Gruber, Lilli |
Italien |
Chef-Redakteur und Präsentator von "Otto e mezzo", La7 TV |
Guindos, Luis de |
Spanien |
Wirtschafts-Minister, der Industrie und des Wettbewerbes |
Haines, Avril D. |
USA |
Ehemalige Vize-direktorin der CIA, Ehemalige Vize-Beraterin der
nationalen Sicherheit |
Halberstadt, Victor |
Niederlande |
Ökonomie-Professor der Leiden University |
Hamers, Ralph |
Niederlande |
Präsident der ING Gruppe |
Hedegaard, Connie |
Dänemark |
Ehemalige Ministerin, dann europäische Kommissarin für
Klimaaktionen, Präsidentin der KR Foundation |
Hennis-Plasschaert, Jeanine |
Niederlande |
Verteidigungs-Minister |
Hobson, Mellody |
USA |
Präsidentin von DreamWorks Animation und von Ariel Investments
LLC |
Hoffman, Reid |
USA |
Mitbegründer von LinkedIn und Partner der capital-risque Firma
Greylock |
Houghton, général Nicholas |
UK |
Ehemaliger Generalstab |
Ischinger, Wolfgang |
International |
Präsident der Sicherheits-Konferenz von München |
Jacobs, Kenneth M. |
USA |
Präsident der Bank Lazard |
Johnson, James A. |
USA |
Ehemaliger Präsident von Fannie Mae, Präsident von Johnson
Capital Partners |
Jordan, Jr., Vernon E. |
USA |
Ehemaliges Mitglied der Baker-Hamilton Kommission, Direktor der
Lazard Frères & Co. LLC |
Karp, Alex |
USA |
Präsident des Softwarefabrikanten Palantir Technologies |
Kengeter, Carsten |
Deutschland |
Präsident der deutschen Börse |
Kissinger, Henry A. |
USA |
Ehemaliger Außenminister, Präsident von Kissinger Associates
Inc. |
Klatten, Susanne |
Deutschland |
Erbin von BMW, Direktorin von SKion GmbH |
Kleinfeld, Klaus USA |
Ehemaliger |
Präsident von Alcoa, von Siemens und von Arconic |
Knot, Klaas H.W. |
Niederlande |
Präsident der De Nederlandsche Bank |
Koç, Ömer M. |
Türkei |
Präsident der Koç Holding A.S. |
Kotkin, Stephen |
USA |
Geschichts-Professor und von den internationalen Beziehungen auf
der Princeton University, Spezialist der URSS und von Russland |
Kravis, Henry R. |
USA |
Ko-Präsident der KKR und Schatzhalter von Daesch |
Kravis, Marie-Josée |
USA |
Wirtschafts-Leitartiklerin von La Presse, Forscherin im
Hudson Institute et Gattin des vorgenannten |
Kudelski, André |
Schweiz |
Präsident der Kudelski Gruppe, Spezialist des Verschlüsselns von
zahlpflichtigen TV Sendern |
Lagarde, Christine |
International |
Ehemalige französische Finanzministerin, Direktorin vom Intl.
Währungs-Fonds |
Lenglet, François |
Frankreich |
Ökonomischer Abteilungs-Chef von TV France 2 |
Leysen, Thomas |
Belgien |
Präsident von Umicore (Bergbau-Union), von den Banken der KBC
Gruppe und von De Standaard |
Liddell, Christopher |
USA |
Assistent des Présidenten und Direktor der strategischen
Initativen |
Lööf, Annie |
Schweden |
Ehemalige Ministerin der Unternehmen, Leader der Zentrischen
Partei |
Mathews, Jessica T. |
USA |
Ehemalige Präsidentin des Carnegie Endowment for International
Peace |
McAuliffe, Terence |
USA |
Ehemaliger Präsident des demokratischen Kommité national,
Gouverneur von Virginia |
McKay, David I. |
Kanada |
Präsident der Royal Bank of Canada |
McMaster, H.R. |
USA |
Nationaler Sicherheitsberater |
Mexia, António Luís Guerra Nunes |
Portugal |
Präsident von Eurelectric und von Energias de Portugal |
Micklethwait, John |
International |
Chef Rédacteur von Bloomberg LP |
Minton Beddoes, Zanny |
International |
Chef-Rédacteur von The Economist |
Molinari, Maurizio |
Italien |
Chef-Rédacteur der La Stampa |
Monaco, Lisa |
USA |
Ehemalige Beraterin des Präsidenten für die Sicherheit der
Homeland und den anti-Terrorismus |
Morneau, Bill |
Kanada |
Finanz-Minister |
Mundie, Craig J. |
USA |
Präsident von Mundie & Associates, Berater von Microsoft für die
Forschung |
Murtagh, Gene M. |
Irland |
Präsident der Kingspan Gruppe plc (Baumaterialienfabrikant) |
Niederlande, Seine Majestät Willem-Alexander des |
Niederlande |
König der Niederlande |
Noonan, Peggy |
USA |
Editorialist vom Wall Street Journal |
O’Leary, Michael |
Irland |
Präsident von der Flugkompagnie Ryanair D.A.C. |
Osborne, George |
UK |
Ehemaliger Finanzminister, Redacteur des London Evening
Standard |
Papahelas, Alexis |
Griechenland |
chef -Rédacteur von Kathimerini |
Papalexopoulos, Dimitri |
Griechenland |
Präsident von Titan Cement Co. |
Petraeus, David H. |
USA |
Ehemaliger CIA Direktor, co-Begründer von Daesch, Direktor des
KKR Global Institute |
Pind, Søren |
Dänemark |
Höhere Bildungs-Minister und für Wissenschaften |
Puga, Benoît |
Frankreich |
Ehemaliger persönlicher Generalstab der Präsidenten der
Republik, grand chancelier des Ordens de la Légion d’honneur et du
Mérite |
Rachman, Gideon |
UK |
Abteilungsleiter der internationalen Politik im Financial Times |
Reisman, Heather M. |
Kanada |
Präsident der Buchhändlerkette Indigo Books & Music Inc. |
Rivera Díaz, Albert |
Spanien |
Präsident der Ciudadanos Partei |
Rosén, Johanna |
Schweden |
Professor für Physik auf der Linköping University |
Ross, Wilbur L. |
USA |
Ehemaliger Firmen-Aufkäufer, Handels-Minister, Gatte des
Stellvertreter-Gouverneurs von New York |
Rubenstein, David M. |
USA |
Co-Gründer und Präsident des Carlyle Group |
Rubin, Robert E. |
USA |
Ehemaliger Kommerz-Minister, Präsident des Council on Foreign
Relations |
Ruoff, Susanne |
Schweiz |
Präsidentin der Schweizer Post |
Rutten, Gwendolyn |
Belgien |
Präsidentin der flämischen Libéraux et démocrates |
Sabia, Michael |
Kanada |
Präsident der Caisse de dépôt et placement du Québec |
Sawers, John |
UK |
Ehemaliger Botschafter an der UNO, dann Direktor des MI6,
Präsident der strategischen Beratungsgesellschaft Macro Advisory
Partners |
Schadlow, Nadia |
USA |
Autor von The Struggle Against Radical Islam,
Vize-Assistentin des Präsidenten und Mitglied des Rates für
nationale Sicherheit |
Schmidt, Eric E. |
USA |
Präsident von Google, Direktor von Alphabet Inc. |
Schneider-Ammann, Johann N. |
Schweiz |
Ehemaliger Präsident der Schweizer Konföderation |
Scholten, Rudolf |
Österreich |
Ehemaliger Kunst-Minister, Präsident des Bruno Kreisky Forums
für den internationalen Dialog |
Severgnini, Beppe |
Italien |
Chef-Redakteur des Corriere della Sera |
Sikorski, Radoslaw |
Polen |
Ehemaliger Verteidigungsminister dann der auswärtigen Affären,
Forscher an der Harvard University |
Slat, Boyan |
Niederlande |
Präsident von The Ocean Cleanup |
Spahn, Jens |
Deutschland |
Staatssekretär auf dem Finanzministerium |
Stephenson, Randall L. |
USA |
Präsident von AT&T |
Stern, Andrew |
USA |
Gewerkschafter, Ehren-Präsident von Service Employees
International Union (SEIU), Forscher auf dem Economic Security
Project |
Stoltenberg, Jens |
International |
Ehemaliger norwegischer Premierminister, General-Sekretär der
NATO |
Summers, Lawrence H. |
USA |
Ehemaliger Finanz-minister, dann Präsident des nationalen
Ökonomie-Rates, Professor an der Harvard University |
Tertrais, Bruno |
Frankreich |
Vize-Direktor der Fondation pour la recherche stratégique |
Thiel, Peter |
USA |
Co-Begründer von PayPal und EBay, Präsident von der
capital-risque Gesellschaft Thiel Capital |
Topsøe, Jakob Haldor |
Dänemark |
Präsident von Haldor Topsøe Holding A/S |
Ülgen, Sinan |
Türkei |
Partner von Istanbul Economics, NATO-Expert |
Vance, J.D. |
USA |
Autor von Hillbilly Elegy : A Memoir of a Family and Culture
in Crisis und Partner von Mithril |
Wahlroos, Björn |
Finland |
Präsident von Sampo Group, der Nordea Bank, und von UPM-Kymmene
Corporation |
Wallenberg, Marcus |
Schweden |
Präsident der Skandinaviska Enskilda Banken AB |
Walter, Amy |
USA |
Chef-Redacteur des The Cook Political Report |
Weston, Galen G. |
Kanada |
Präsident von dem Supermarkt Loblaw Companies Ltd and George
Weston Companies |
White, Sharon |
UK |
Direktorin des Regulators télécoms Ofcom |
Wieseltier, Leon |
USA |
“Philosophe”, Forscher in der Brookings Institution |
Wolf, Martin H. |
International |
Direktor der Wirtschaftsabteilung bei Financial Times |
Wolfensohn, James D. |
USA |
Ehemaliger Präsident der Weltbank, Präsident von Wolfensohn &
Company |
Wunsch, Pierre |
Belgien |
Vice-Gouverneur der National-Bank von Belgien |
Zeiler, Gerhard |
Österreich |
Präsident der Media-und-Freizeit-Gruppe Turner International,
Verwalter von RTL und Bertelsmann |
Zients, Jeffrey D. |
USA |
Ehemaliger Direktor vom National Economic Council |
Zoellick, Robert B. |
USA |
Vormaliger Vize-Außenminister und Präsident der Weltbank,
nicht-exekutiv Präsident von AllianceBernstein L.P. |
Dieser Beitrag ist unter Lizenz der Creative Commons
(CC BY-NC-ND)
Link zum Originaltext bei ' voltairenet.org ' ..hier
01.06.2017 [Quelle: rubikon.news]
Journalisten & die Bilderberg-Konferenz
Nichts wissen, nichts hören, nichts sehen – und doch mittendrin dabei.
von Marcus Klöckner
Die Machteliten dieser Welt kommen derzeit bei der Bilderberg-Konferenz
zusammen. Vom 1. bis 4. Juni treffen sich im US-Bundesstaat Virginia Spitzen aus
Politik, Wirtschaft, Medien und Forschung, um hinter verschlossenen Türen über
die große Weltpolitik zu sprechen. Aus aktuellem Anlass veröffentlicht Rubikon
daher einen Buchbeitrag von Marcus Klöckner, in dem sich unser Autor mit der
Frage auseinandersetzt, warum Medien über Jahrzehnte so gut wie gar nicht über
die Zusammenkunft der globalen Strategen berichtet haben.

Quelle: rubikon.news (verlinkt) |
Bildlizenz CC0
Sie kamen, sie redeten und gingen wieder. Mit diesen Worten ist alles gesagt zu
einer der elitärsten Zusammenkünfte der westlichen Welt – der
Bilderberg-Konferenz. Dieser Eindruck entsteht zumindest, wenn sich Mediennutzer
über das Treffen der Mächtigen in den großen Medien informieren möchten. Die
»Berichterstattung« über den Bilderberg-Zirkel, der immerhin seit über 60 Jahren
existiert, kam lange einer journalistischen Arbeitsverweigerung gleich (und
teilweise tut sie das noch immer). Über Jahrzehnte haben Qualitätsmedien so gut
wie überhaupt nicht über die Zusammenkunft der »Weltenlenker« und globalen
Strategen berichtet oder aber sie lieferten, von wenigen Ausnahmen abgesehen,
eine Berichterstattung ab, neben der die Beiträge der Kindernachrichtensendung
logo! wie ein Graduiertenkolloqium für angehende Doktoranden wirken.
Grundlegende Informationen, die ohne großen Rechercheaufwand verfügbar sind,
wurden und werden ignoriert, der Stand der Forschung und Literatur wird außer
Acht gelassen und eigene Recherchearbeit wird erst gar nicht geleistet. Die
Leidtragenden sind die Mediennutzer und die Demokratie. Warum tun sich
Journalisten so schwer, über die Bilderberg-Konferenzen zu berichten? Warum war
Bilderberg über viele Jahrzehnte nie wirklich ein Thema für die Medien? Eine
Auseinandersetzung mit dieser Frage führt auch zu so mancher Verwerfung im
journalistischen Feld.
»Die freie Presse dieses Landes nimmt sich die Freiheit, ein Gremium, in welchem
die mächtigsten Männer dieses Landes sich mit Weltpolitik befassen, als eine Art
privaten Bridge-Club zu betrachten, der niemand tangiert und niemand etwas
angeht.« (Bittorf 1975: 142) Mit diesen Worten zitierte einst das
Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« den angesehensten US-amerikanischen
Machtstrukturforscher G. William Domhoff. Domhoff bezog sich auf den Council on
Foreign Relations (CFR), einen noch immer einflussreichen Thinktank in den USA.
Die Aussage des Zitates lässt sich ohne große Mühe auch auf die
Bilderberg-Konferenz übertragen. Wenn sich 150 führende Persönlichkeiten aus
Wirtschaft, Finanzwelt, Militär, Geheimdiensten, Wissenschaft, Adel und Medien
mit Mandatsträgern aus der Politik hinter verschlossenen Türen treffen und über
die große Weltpolitik konferieren, dann scheint das für weite Teile der großen
Medien die Qualität von einem Kaffeekränzchen zu haben. Dieses Missverhältnis
zwischen der medialen Aufmerksamkeit, die der Bilderberg-Konferenz zu teil wird,
und ihrer Bedeutung, wird augenscheinlich, wenn man die Berichterstattung über
den Elitezirkel mit der über das World Economic Forum in Davos oder die Münchner
Sicherheitskonferenz vergleicht.
Die gesamte Medienmaschinerie läuft auf Hochtouren, keine
Hauptnachrichtensendung, die nicht immer wieder über die Konferenz mit
Live-Schaltung und allem was dazugehört berichtet. Kein Qualitätsmedium, das
nicht genau hinhört, wenn die Weltenlenker bei der Zusammenkunft in München oder
Davos reden. Die Anzahl der Artikel und Berichte, die vor, während und nach den
Elitetreffen erscheinen, sind wegen ihrer Masse kaum alle zu sichten. Und dafür
gibt es natürlich einen Grund: Journalisten wissen, dass das, was die Mächtigen
dieser Welt zu sagen haben, von Gewicht ist. Sie wissen, dass ein großes
öffentliches Interesse daran besteht, zu erfahren, was die Eliten aus Politik
und Wirtschaft zu sagen haben.
Doch warum greift dieses Medieninteresse nicht bei der Bilderberg-Konferenz?
Warum hat es so lange gedauert, bis Medien überhaupt erst einmal von diesem
Treffen Kenntnis genommen haben? Und, mindestens genauso interessant: Warum hat
sich das journalistische Interesse an Bilderberg erst im Zeitlupentempo
entwickelt?
1. Über das zu berichten, wovon man nicht weiß,
dass es existiert, ist nicht
möglich.
Oder: Der blinde Fleck im Mediensystem
Auch wenn der Satz des deutschen Soziologen Niklas Luhmann häufig zitiert wird,
er darf an dieser Stelle nicht fehlen: »Was wir über unsere Gesellschaft, ja
über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.«
(Luhmann 1996: 9) Weniger bekannt, aber in die gleiche Richtung zielend, sind
die Aussagen des US-amerikanischen Soziologen Charles Wright Mills, dessen
grundlegende Arbeit zur Machtelite sich im Jahr der Veröffentlichung dieses
Bandes zum 60. Mal jährt. Mills sagte: »Nur sehr wenig von unserem Wissen über
die gesellschaftlichen Gegebenheiten der Welt haben wir durch eigene Erfahrung
gelernt. Die meisten unserer bildhaften Vorstellungen haben wir eben von diesen
Informationsorganen empfangen. Das führt oftmals so weit, daß wir nicht einmal
das glauben, was wir mit eigenen Augen gesehen haben, bevor wir es nicht in der
Zeitung gelesen oder im Radio gehört haben [...] unsere Vorstellungen von der
Wirklichkeit werden mehr und mehr von diesen Masseninformationsmitteln statt von
unserer eigenen bruchstückhaften Erfahrung bestimmt.« (Mills 1962: 218)
Beide Aussagen zielen vor allem auf die Mediennutzer. Für lange Zeit galt (und
gilt mit Abstrichen noch immer): Was die etablierten Medien nicht zeigen,
existiert für den Homo medialis nicht. Doch hier in diesem Beitrag geht es nicht
nur darum, welche Stellung Medien zukommt, wenn es um unser Wissen im Hinblick
auf das Weltgeschehen geht, vielmehr berühren die Aussagen auch die Akteure im
journalistischen Feld selbst. Auch wenn ihnen eine besondere Rolle zukommt, auch
wenn sie durch ihr Wirken in den Medien bestimmen, was der Mediennutzer zu sehen
bekommt und was nicht, muss nicht weit gedacht werden, um zu erkennen, dass auch
Journalisten sich durch die Medien informieren und auch sie (auch wenn sie
gewiss einen vielschichtigeren Zugang zu Informationen haben) dem begrenzten
Blick unterliegen, den »ihre« Medien bieten.
Im Zusammenhang mit der Berichterstattung bzw. Nichtberichterstattung zu
Bilderberg ist von Folgendem auszugehen: Da es so gut wie keine Berichte über
diese Zusammenkunft der Machteliten gegeben hat, war auch bei (eigentlich gut
informierten) Journalisten kein Wissen zu Bilderberg vorhanden. Eine
wechselseitige Unkenntnis zwischen Medien (denen man zutraut, dass sie
eigentlich alles »von Relevanz« aufnehmen müssten) und Journalisten hat einen
blinden Fleck entstehen lassen, sodass Bilderberg nie wirklich in den Blickpunkt
der großen Medien geraten konnte. Nun ist es gewiss eine banale Erkenntnis: Über
das, wovon man nicht weiß, dass es existiert, kann man auch nicht berichten.
Aber gerade diese einfache Feststellung verweist auf eine der großen
Schwachstellen in den Medien. Medien nehmen nur das wahr, was die Akteure, die
sich in den Medien bewegen, wahrnehmen können (und wollen).
In der Frage, warum Medien über viele Jahrzehnte die Bilderberg-Konferenz nicht
wahrgenommen haben, verdichtet sich in gewisser Weise ein altes Problem im
Journalismus, das in den letzten Jahren in der »Diskussion um die Medien« und
ihre Berichterstattung immer klarer zum Vorschein gekommen ist: Viele
Mediennutzer erkennen, dass sich in den Medien allzu oft ein Journalismus mit
Blickschutz wiederfindet, der sich auf einem Korridor bewegt, der in Breite und
Länge relativ überschaubar ist. Zu eng ist das Meinungs- und Themenspektrum, als
dass man tatsächlich von einer wahrhaft pluralistischen Berichterstattung in den
großen Medien sprechen könnte. Auch wenn das von so manchem Chefredakteur und
Alpha-Journalisten mit Vehemenz bestritten wird. Erinnert sei an die
Ausführungen des französischen Soziologen Pierre Bourdieu zur Homogenität in der
Medienberichterstattung: »Noch hinter den deutlichsten Unterschieden – sie haben
vor allem mit der politischen Couleur der Zeitungen zu tun (die übrigens
unleugbar immer mehr jegliche Couleur vermissen lassen...) – stecken
tiefgreifende Ähnlichkeiten, die hauptsächlich auf die von den
Nachrichtenquellen ausgehenden Beschränkungen zurückzuführen sind und darüber
hinaus auf eine ganze Reihe von Mechanismen, von denen der wichtigste die
Wettbewerbslogik ist.« (Bourdieu 1998: 30)
Und Bourdieu weiter: »Wenn Liberation auf der ersten Seite über ein Ereignis
berichtet, muß Le Monde nachziehen; gleichzeitig wird sich diese Zeitung ein
wenig absetzen, um Distanz an den Tag zu legen und ihrem Ruf als niveauvolles,
seriöses Blatt gerecht zu werden. Aber diese kleinen Unterschiede, auf die
Journalisten subjektiv so viel Wert legen, verbergen enorme Ähnlichkeiten. In
den Redaktionskonferenzen verbringt man beträchtlich viel Zeit damit, von
anderen Zeitungen zu sprechen, besonders von dem, ›was sie gemacht haben und wir
nicht‹ (›das haben wir verschlafen!‹) und was man – selbstverständlich – hätte
machen müssen, da die anderen es gemacht haben.« (Ebd.: 32)
Bourdieu spricht in dem Zusammenhang von einer »wechselseitigen Bespiegelung«
(ebd.) der Medien, die eine »schreckliche Abkapselung, eine geistige Einzäunung«
(ebd.) hervorbringen. Auch wenn sich diese Aussagen auf die französische Presse
beziehen: Sie sind universell für die Medien gültig.
Doch die Homogenität in der Berichterstattung ergibt sich nicht nur durch
feldinterne »Gesetzlichkeiten«. Studien zur sozialen Zusammensetzung des
journalistischen Feldes (Weischenberg 2005) oder zur sozialen Herkunft von
Schülern an Journalistenschulen (Lueg 2012) lassen den Schluss zu, dass sich im
Journalismus, vor allem eben auch auf den höheren Rängen, Akteure bewegen, die
über eine mehr oder weniger ähnliche Sozialisation verfügen und die Annahme
daher berechtigt ist, dass auch relativ gleichartige Muster der Wahrnehmung und
des Denkens ausgeprägt wurden. Unter Berücksichtigung der politischen
Berichterstattung (der Kommentare, der Analysen und so weiter), wie sie jeden
Tag in den Qualitätsmedien zu finden ist, liegt der Schluss nahe, dass mit der
ähnlichen Sozialisation auch eine sehr ähnliche Wahrnehmung im Hinblick auf »das
Politische« veranschlagt wird.
Anders gesagt: In den Medien sind immer wieder Betrachtungsweisen auszumachen,
die ein relativ naives Demokratie- und Wirklichkeitsverständnis widerspiegeln,
in dem für das Phänomen einer sich ausdifferenzierenden Machtelite, die sich in
Elitezirkeln zusammenschließt, weder ein Bewusstsein noch Verständnis vorhanden
ist. Der Eindruck beim Lesen von so manchem Leitartikel und Kommentar ist: Es
gibt einen festen Glauben daran, dass die Sphäre des Politischen in einer
Demokratie durch die demokratischen Institutionen geprägt und der »demokratische
Moment« durch das Zauberwort von der Partizipation des Bürgers voll ausgefüllt
wird. Bereits die Annahme, dass Machteliten zusammenkommen und dabei – sei dies
nun durch konkrete Planungen oder nur anhand einer mehr oder weniger subtilen
konsensuellen Übereinkunft – versuchen, Politik zu beeinflussen, scheint so fest
am politischen Wirklichkeitsverständnis zu rütteln, dass ein solcher Gedanke
grundsätzlich als völlig abwegig aussortiert wird. Von daher kommt man erst gar
nicht auf die Idee, sich mit Elitenzirkeln und ihrer diskreten Macht
auseinanderzusetzen.
|
|
Um es zuspitzen: Es fehlt im Journalismus an dem Bestreben, die ausgetretenen
Pfade der eigenen Wirklichkeitswahrnehmung und Wirklichkeitsauffassung zu
verlassen und so auch Themen ins Blickfeld geraten zu lassen, die sonst
überhaupt nicht wahrgenommen werden.
Doch nicht nur ein fehlendes Bewusstsein für die Problematik von Machteliten,
die aus dem Windschatten der demokratischen Institutionen heraus agieren, hat
dafür gesorgt, dass Bilderberg so lange kein Thema in den Medien war. |
2. Die einen wissen nichts, die anderen halten geheim:
Das Schweigen der
»Bilderberg-Journalisten«
Zu Bilderberg waren immer wieder auch Persönlichkeiten aus der Medienbranche
eingeladen. Oder, um genauer zu sein: Sie waren teilweise sogar Mitglied im
inneren Zirkel der Gruppe, im sogenannten Lenkungsausschuss (steering committee).
Gegenüber dem Onlinemagazin Telepolis erklärte der Grünen-Politiker Jürgen
Trittin: »Eingeladen wurde ich durch den Internationalen Korrespondenten der
Wochenzeitung ›Die Zeit‹, Matthias Naß.« (Klöckner 2012) Auf Spiegel Online
heißt es: »Matthias Naß, Internationaler Korrespondent der Wochenzeitung ›Die
Zeit‹, schlägt als Mitglied im Lenkungsausschuss von Bilderberg seit Jahren
Teilnehmer vor und setzt die Themen mit.« (Kwasniewski 2012).
Führende Redakteure der Wochenzeitung Die Zeit nahmen über Jahre an der
Bilderberg-Konferenz teil. Aufschlussreich ist ein Interview, das der Leipziger
Journalismusforscher Uwe Krüger (2007: 61) mit dem ehemaligen Chefredakteur der
Zeit, Theo Sommer, geführt hat. Krüger fragt: »Es sind auch Journalisten mit
dabei. Die stehen ja eigentlich im Dienst der Öffentlichkeit, aber hier sind sie
zum Schweigen verpflichtet. Was haben Journalisten bei Bilderberg zu suchen?«
Theo Sommer antwortet darauf: »Ich habe nie empfunden, dass ich da Verrat an
meiner Profession übe. Ich darf zwar nicht berichten über die Tagung, habe aber
als Journalist durchaus meinen Nutzen davon. In diesen zwei, drei Tagen habe ich
doch so viel gehört, was ich als Leitartikler in den nächsten sechs Monaten
irgendwo unterbringen kann. [...] Und ein weiterer Vorteil: Man lernt Leute
kennen, mit denen man dann abends an der Bar sitzt oder nachmittags in der
Sauna. Später kann man dann halt anrufen.«
Krüger fragt weiter: »Sie haben als Mitglied im Lenkungsausschuss über Themen
und Teilnehmer mit entschieden. Überschreitet man da nicht doch eine Grenze – in
dem Sinne, dass man selbst Politik macht?« Sommer daraufhin: »Ich sage
allenfalls meine Meinung und organisiere eine Veranstaltung mit, in der andere
ihre Meinung sagen können. Wenn Sie so wollen, erschließe ich mir dadurch auch
Bekanntschaften. Das ist das alte Problem: Ohne Nähe zu den Politikern können
Sie gar nicht urteilen. Und das allgemeine Vorurteil, dass man durch diese Nähe
die Objektivität verliert, ist einfach falsch. Im Gegenteil: Ich habe manchmal
das Gefühl, unsere Freunde behandeln wir viel kritischer. Die Maßstäbe, die man
an sie legt, sind viel strenger als an die Gegner oder die Anders-eingestellten
[sic!]. Und warum sollten wir Journalisten uns ausschließen? Wir gehören nun
einmal mit auf diese Bühne, in dieses Spiel hinein.«
Im weiteren Verlauf des Interviews erklärt Sommer, es sei der Unternehmer Otto
Wolff von Amerongen gewesen, der ihn zu Bilderberg geholt habe. Sommer führt
aus, dass für Deutschland im Lenkungsausschuss immer zwei Leute vertreten waren:
»Einer, der den intellektuellen Input brachte, der sagte: Das wäre ein Thema,
das wäre ein Redner. Und einer, der die Finanzen besorgte, der Fundraising
betrieb bei Banken und großen Unternehmen. Lange Zeit war ich dann der ideelle
Part und der finanzielle war Alfred Herrhausen. Nach mir hat sich dieser Sitz
innerhalb der Zeit vererbt: Erst kam Christoph Bertram, und jetzt ist Matthias
Naß im steering committee.«
Es ist erstaunlich zu lesen, wie Sommer sein Agieren im Lenkungsausschuss
darstellt. Der Eindruck entsteht, als ob es für Journalisten eine
Selbstverständlichkeit sein darf, in einem der exklusivsten Elitezirkel der Welt
als handelnder Akteur zu fungieren, deutsche Spitzenpolitiker handverlesen
einzuladen, am Abend mit führenden Persönlichkeiten aus den zentralen
gesellschaftlichen Teilbereichen in einem diskreten Rahmen an der Bar oder gar
in der Sauna zu sitzen, über Gott und die Welt zu reden und dabei natürlich
nicht die geringsten Beißhemmungen zu entwickeln, wenn es darum geht, eben über
diese Akteure, mit denen man gerade noch ein Bier, einen Wein oder einen Whiskey
getrunken hat, kritisch zu berichten.
Alleine die Tatsache, dass man als Journalist an dieser Konferenz teilnehmen
darf, aber nicht über diese berichtet, wirft Fragen auf. Schließlich: Der
teilnehmende Journalist erhält einen absolut privilegierten Zugang zu
Informationen (wie interessant müsste es für die Öffentlichkeit sein, zu
erfahren, was die versammelten Eliten und Machteliten so zu sagen haben, wenn
sie über die große Politik unter Ausschluss der Öffentlichkeit reden), die er
aber der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung stellt. Auch wenn er später seinen
»Input« aus der Konferenz in seine Berichterstattung einfließen lässt: Der Leser
bleibt auf der Strecke, da der Entstehungskontext der gelieferten »Information«
für den Leser nicht erkennbar ist. Es wird schwerer für ihn, die gelieferten
Informationen auf einen möglichen Spin abzuklopfen.
Dass auf Zusammenkünften von Machteliten dieser Art nicht nur ein wenig
geplaudert wird, darauf deuten auch die Ausführungen des Politikers und
Journalisten Hans-Peter Martin hin, der unter anderem für den Spiegel und die
Zeit geschrieben hat. Martin war einer von nur drei Journalisten, die an dem
Treffen des »Global Brain Trust«, das 1995 in San Francisco stattfand,
teilnehmen durften. 500 führende Persönlichkeiten der Welt waren
zusammengekommen und skizzierten dabei, so Martin, eine neue
Gesellschaftsordnung:
»Niemand ist zum Schwadronieren angereist. Keiner soll die freie Rede stören,
die aufdringliche Journalistenschar wird aufwendig abgeschirmt...«, schreibt
Martin (Schuhmann/Martin 1996: 10) Und weiter: »Im Fairmont wird eine
Gesellschaftsordnung skizziert: reiche Länder, keinen nennenswerten Mittelstand
– und niemand widerspricht. […] Nüchtern diskutieren die Manager die möglichen
Dosierungen, überlegen, wie denn das wohlhabende Fünftel den überflüssigen Rest
beschäftigen könnte. Soziales Engagement der Unternehmen sei beim globalen
Wettbewerbsdruck unzumutbar, um die Arbeitslosen müssten sich andere kümmern.«
(Ebd.: 13).
Es liegt sehr nahe, dass auf den Bilderberg-Konferenzen ähnlich Grundlegendes
vorgetragen wird. Darauf verweisen die Themen, die auf der Agenda stehen: »Die
Zukunft der Demokratie« (2012), »Können die USA und Europa schneller
[wirtschaftlich] wachsen und neue Arbeitsplätze schaffen?«, »Die Politik der
Europäischen Union« (2013), »Die Zukunft der Demokratie und die Falle der
Mittelklasse«, »Die neue Architektur des Mittleren Ostens«, »Was kommt als
Nächstes, Europa?« (2014), »europäische Strategie«, »Globalisierung«, oder die
»NATO« (2015).
Müsste angesichts solcher zentraler Themen nicht das journalistische Interesse
an der Konferenz geweckt werden? Der aufmerksame Leser mag feststellen: Einige
der Themen auf den Bilderberg-Konferenzen sind als Fragen formuliert. Wer Fragen
stellt, möchte auch Antworten erhalten. Ist es aus demokratischer Sicht nicht
unabdingbar für die Bürger, zu erfahren, zu welchen Antworten Eliten und
Machteliten kommen, wenn sie mehrere Tage hinter verschlossenen Türen
konferieren?
Uwe Krüger hat für den Zeitraum von 1993 bis 2007 über 40 Medienvertreter aus
den USA, Kanada, Großbritannien und Deutschland gezählt, die sich zur
Bilderberg-Konferenz eingefunden haben. Dazu gehören Auserwählte der New York
Times, des Wall Street Journal, der Times oder der Nachrichtenagentur Reuters
(Krüger 2007: 57). Am Ende dieser Ausführungen zur Frage, warum Bilderberg über
viele Jahre kein Thema in den Medien war, ist also auch festzustellen: Es hätte
von denjenigen, die über die Konferenz Bescheid wussten und ganz besondere
Einblicke in diesen Zirkel einer informellen Elitenmacht erlangen konnten,
berichtet werden können. Aber sie haben es nicht getan. Sie haben der
Öffentlichkeit keinen Zugang zu diesem Teil der machtpolitischen Realität
verschafft.
3. Bilderberg: Medien-Erwachen im Zeitlupentempo
Über Jahrzehnte haben Medien über die Bilderberg-Konferenz so gut wie nicht
berichtet. Doch durch das Internet wurden zu Beginn der 2000er Jahre immer mehr
Informationen zu Bilderberg öffentlich verfügbar. Private Blogs, alternative
Formate und Plattformen (Medosch 2000) erfuhren von dem »ominösen Zirkel« und
trugen Informationen aus allen Richtungen zusammen.
Festgestellt werden kann: Mehr und mehr war Bilderberg ein festes Thema im
Internet geworden und zunehmend häuften sich Kommentare von Lesern, die die
Frage stellten, wo eigentlich die großen Medien sind, wenn Bilderberg
zusammenkommt. Eine legitime Frage. Und dennoch dauerte es gut ein weiteres
Jahrzehnt, bis aus den vereinzelten Beiträgen großer Medien plötzlich ein
Medieninteresse an Bilderberg entstand, das, zumindest im Vergleich zu früher,
breiter wurde.
Björn Wendt hat sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit zur
Bilderberg-Gruppe ebenfalls mit der Frage der Berichterstattung
auseinandergesetzt und festgestellt, dass die Berichterstattung in den
deutschsprachigen Medien insbesondere im Jahr 2010 deutlich zugenommen hat
(Wendt 2015: 58). Für den Zeitraum bis 2010 analysierte er insgesamt »33 Artikel
sowie zwei Fernsehbeiträge« großer Medien, in denen die Bilderberg-Konferenz
eine Rolle spielte.
Bereits dieser Datensatz mit »begrenzter Reichweite« verweist darauf, dass
Medien trotz eines zunehmenden Wissens über Bilderberg (gerade auch im Vergleich
etwa zur Berichterstattung über das World Economic Forum oder die Münchner
Sicherheitskonferenz) sich schwer damit tun, über die Konferenz zu berichten.
Wendt, der alle gesichteten Artikel auch inhaltsanalytisch ausgewertet hat,
stellt dabei fest, dass die Berichterstattung von einer relativen
Eindimensionalität gekennzeichnet ist. Häufig berufen sich die Berichte auf
dieselben Pressemitteilungen, die nahezu identisch kopiert werden (Wendt 2015:
66). Vor allem, so sein Ergebnis, werden Agenturmeldungen zu Bilderberg oft
einfach nur kopiert und leicht modifiziert. Die Presseagenturen hätten, so Wendt
weiter, demnach eine wichtige Gatekeeperfunktion: werden keine Agenturmeldungen
zu Bilderberg produziert, kommt das Ereignis oder genauer: die
Bilderberg-Konferenz auch nicht auf den Radar der Journalisten.
Zur inhaltlichen Ausrichtung der Medienbeiträge zur Bilderberg-Konferenz bemerkt
Wendt (2015: 70), dass es eine »Verknüpfung von Verschwörungstheorien und
Spekulation« gibt und diese »wiederholt durch ironisierende Darstellung der
Macht der Gruppe ergänzt« wird. Er verweist auf einen Bericht des ORF in dem
diejenigen, die sich für eine Berichterstattung über die Konferenz starkmachen,
als »Hobbyhistoriker, Investigativquerulanten, allerlei Aufdecker« und »Adebais
der Paranoia-Szene« betitelt werden (Wendt 2015: 70). Fragen der Macht und
Herrschaft, so Wendt, weiter, werden in der Berichterstattung kaum genauer
behandelt. Zwar werde durchaus auch einmal eingeräumt, dass aufgrund der
Hochrangigkeit der Konferenzteilnehmer »Macht« mit im Spiel ist, aber zugleich
werde diese Macht immer wieder rasch relativiert, indem »auf den reinen
Spekulationscharakter der verschwörungstheoretischen Machtthese verwiesen wird«
(Wendt 2015: 108).
Mit anderen Worten: Obwohl Bilderberg als Thema langsam vom Radar der großen
Medien erfasst wurde, kam kaum eine dem Thema gerecht werdende Berichterstattung
zustande; stattdessen finden sich Artikel, die über Bilderberg mit einem
»Augenzwinkern« sprechen und zu verstehen geben, dass an der großen
Weltverschwörung, die bei Bilderberg angeblich stattfinden soll, nichts dran
ist, und somit auch keiner weiteren journalistischen Aufmerksamkeit bedarf.
Einen Einblick darüber, wie schwer sich das journalistische Feld mit Bilderberg
tut, zeigte auch eine Anfrage von Telepolis im Frühjahr 2011 an
Journalistenschulen. Telepolis wollte von Verantwortlichen der Schulen wissen,
wie sie Bilderberg journalistisch einordnen. Die Reaktion war verhalten: Einige
lehnten die Interviewanfrage »aus Zeitgründen« ab, ein Leiter einer
Journalistenschule sagte in einem Telefonat, das Thema sei
»verschwörungstheoretisch« (und somit nicht relevant). Immerhin äußerten sich
zwei Verantwortliche der Ausbildungsstätten. Leonhard Ottinger, Geschäftsführer
der RTL-Journalistenschule, erklärte, dass sich »Politiker, Führungskräfte und
Journalisten [...] in unterschiedlichsten Konstellationen immer wieder zu
Hintergrundgesprächen, vertraulichen Runden […] [treffen]«. Und Ottinger weiter:
|
|
»Wenn die Beteiligten sich darauf verständigen, dass
Gesprächsinhalte nicht sofort an die Öffentlichkeit getragen werden
sollen, ist dies eine nicht unübliche Verabredung.« (Klöckner 2011)
Verwundert zeigte sich der Leiter der Evangelischen
Journalistenschule Oscar Tiefenthal. Einerseits, so erklärte er,
seien »Hintergrundinformationen und Kontakte [...] für Journalisten
Schwarzbrot. […] So lange die Kollegen sich nicht
instrumentalisieren oder korrumpieren lassen, ist das in Ordnung.«
Dennoch merkte er auch an: »Natürlich sollte über eine solche
Konferenz berichtet werden, und ich bin über die bisher eher
spärliche Berichterstattung etwas verwundert. Gerade eine
geschlossene Gesellschaft mit Schweigepakt ist doch geradezu eine
Einladung zu gründlicher Recherche.« (Klöckner 2011). |
In den vergangenen fünf Jahren hat sich allerdings durchaus einiges in Sachen
Berichterstattung über den Elitezirkel getan. Der Bayerische Rundfunk (2015)
berichtete in der Sendung »kontrovers« über die Zusammenkunft der Bilderberger
im Juni 2015, in der auch die Gegendemonstranten (siehe Labner in diesem Band)
und der Journalismusforscher Uwe Krüger zu Wort kamen. Spiegel Online
veröffentlichte gar zwei unterschiedliche Meinungsbeiträge zu der Konferenz (Böcking
2015, Kwasniewski 2015).
Doch auch wenn sich langsam die Erkenntnis in den Medien durchsetzt, dass die
Bilderberg-Konferenz aus journalistischer Sicht »ein Thema« ist: Eine Sichtung
der Veröffentlichungen zu den Bilderberg-Konferenzen der letzten fünf Jahre
vermittelt den Eindruck, dass sich Journalisten noch immer schwer damit tun, mit
dem Elitetreffen journalistisch angemessen umzugehen. Eine oberflächliche
Berichterstattung, die oftmals von einem ironisierenden Stil geprägt ist, trifft
zum Teil auf Berichte, die die Zusammenkunft der Mächtigen sachlich betrachten,
den Mediennutzern Hintergrundwissen bieten und durchaus auch Bilderberg mit
einem kritischen Blick beleuchten. Für den Umgang der Medien mit Bilderberg gilt
bis zum Jahr 2015: Sie sind noch in der Findungsphase.
Fazit
Wenn Machteliten aus den zentralen gesellschaftlichen Teilbereichen
zusammenkommen, wenn einflussreiche Akteure für drei bis vier Tage zu einer
Konferenz hinter verschlossenen Türen zusammenfinden und über die großen
gesellschaftlichen und politischen Themen unserer Zeit sprechen, dann hat das
für die Medien »ein Thema« zu sein. Ein kritischer politischer Journalismus darf
die Augen vor den elitären Interaktionsmustern der Mächtigen nicht verschließen.
Wenn Medien über das World Economic Forum oder über die Münchner
Sicherheitskonferenz berichten, aber eine Elitenzusammenkunft wie Bilderberg aus
der Berichterstattung ausklammern, blenden sie einen Teil der politischen
Wirklichkeit aus. Der Teil, den sie ausblenden, verweist darauf, dass sich
außerhalb der demokratischen Institutionen und der für die Öffentlichkeit
einsehbaren Wege ein politischer Formierungsprozess von Machteliten abspielt,
der für die Demokratie bedenklich ist.
Die Gründe, warum Bilderberg nie wirklich vom Radar der großen Medien erfasst
wurde, sind in diesem Beitrag dargelegt. Ein blinder Fleck, der auch im
Zusammenhang mit der Zusammensetzung des journalistischen Feldes verstanden
werden muss, verhindert, dass ein Thema wie Bilderberg überhaupt wahrgenommen
wird. Die vorherrschenden Wahrnehmungs- und Denkschemata der Medienakteure sind
sich oft zu ähnlich, eine Begrenzung des Blicks entsteht. Es wird nur ein Teil
der Wirklichkeit wahrgenommen. Und wenn ein Thema wie Bilderberg dann doch
einmal wahrgenommen wird, dann nur unzureichend, weil Medien es als
»verschwörungstheoretisch« betrachten und sich generell etwas schwer tun, wenn
es darum geht, den Schleichwegen der Eliten hinterher zu spüren. Hinzu kommt:
Viele Top-Journalisten, die aufgrund ihrer Stellung im Mediensystem die Tür zu
einem Thema wie Bilderberg weit aufstoßen könnten, machen davon keinen Gebrauch,
da sie sich selbst in diversen Thinktanks bewegen (siehe Krüger in diesem Band)
und wohl überhaupt kein Problem darin sehen, wenn Konsensschmieden der subtilen
politischen Macht um eine gewisse Diskretion bitten. Im Zweifelsfall hilft man
lieber, die Tür noch ein Stückchen weiter zuzumachen, anstatt sie zu öffnen. Die
Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre lassen aber erkennen, dass es ein
zunehmendes Wissen in den Medien über die Existenz von Bilderberg gibt.
Wichtig ist es nun, dass Medien sich davon lösen, das Thema Bilderberg aus einer
ironisierenden Perspektive zu betrachten. Bilderberg ist gewiss keine »geheime
Weltregierung«, wie der ein oder andere, der von dem Zirkel hört, glauben mag.
Mancher Medienvertreter sieht in diesen verschwörungstheoretischen Deutungen der
Bilderberg-Konferenz eine gelungene Steilvorlage, um sich über »alternative
Vorstellungen« von Wirklichkeit zu amüsieren. Doch dieser Journalismus geht am
Thema vorbei. Informieren, nicht ironisieren, sollte die Maxime in Sachen
Berichterstattung zu Bilderberg lauten. Einsichten einer kritischen Elite- und
Machtstrukturforschung sind vorhanden. Man muss nur auf sie zugreifen.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem im VSA-Verlag erschienenen
Buch "Wie Eliten Macht organisieren", das von Björn Wendt, Marcus B. Klöckner,
Sascha Pommrenke und Michael Walter herausgegeben wurde. Das Buch reflektiert
den aktuellen Stand der Eliten- und Machtstrukturforschung und behandelt den
Einfluss von Wirtschaftseliten und Lobbyorganisationen auf politische Prozesse.
Literatur:
Bilderberg (2016a): Participants 2015. Online: www.bilderbergmeetings.org/participants.html
(letzter Zugriff: 2.3.2016).
Bilderberg (2016b): Latest conferences. Online: www.bilderbergmeetings.org/latest-conferences.html
(22.2.2016).
Bittorf, Wilhelm (1975): Ein Politbüro für den Kapitalismus. Online: http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/41389590
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Böcking, David (2015): Geheimtreffen: Was an der Bilderberg-Konferenz wirklich
bedenklich ist. Online: www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bilderberg-konferenz-fuehrt-zu-problematischen-begegnungen-a-1038167.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Bourdieu, Pierre (1998): Über das Fernsehen, Frankfurt a.M.
Bayerischer Rundfunk (2015). Bilderberg-Konferenz: Umstrittenes Gipfeltreffen.
Online: www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/kontrovers/bilderberg-konferenz-deomo-100.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Klöckner, Marcus (2011): »Einen ›Schweigepakt‹ kann ich mir nur schwer
vorstellen.« Telepolis. Online: www.heise.de/tp/artikel/34/34928/1.html (letzter
Zugriff: 20.2.2016).
Klöckner, Marcus (2012). »Ist es nicht eine echte Sauerei, dass in einer
Demokratie Interessen verfolgt werden.« Telepolis. Online: www.heise.de/tp/artikel/37/37059/1.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Klöckner, Marcus (2014). Leitartikler und Machteliten. Telepolis. Online:
www.heise.de/tp/artikel/41/41841/1.html (letzter Zugriff: 20.2.2016).
Krüger, Uwe (2013): Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und
Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse, Köln.
Krüger, Uwe (2007): Alpha-Journalisten embedded? In: Message – Internationale
Zeitschrift für Journalistik, 3, S. 55-61. Online: https://www.lobbycontrol.de/download/Message_Bilderberg.pdf
(letzter Zugriff: 23.2.2016).
Kwasniewski, Nicolai (2012): Verschwörungstheorien: Bilderberg – das Kartell der
Macht. Online: www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/die-verschwoerungstheorie-ueber-die-bilderberg-konferenzen-a-862961.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Kwasniewski, Nicolai(2015): Bilderberg-Konferenz: Mächtig überschätzt. Online:
www.spiegel.de/wirtschaft/bilderberg-konferenz-die-wahre-macht-sitzt-woanders-a-1038202.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Lueg, Klarissa (2012): Habitus, Herkunft und Positionierung: Die Logik des
journalistischen Feldes, Wiesbaden.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Medosch, Armin (2000): Keine Angst vor den globalen Eliten. Online: www.heise.de/tp/artikel/4/4258/1.html
(letzter Zugriff: 20.2.2016).
Mills, Charles Wright (1962): Die amerikanische Machtelite. Gesellschaft und
Macht in den Vereinigten Staaten, Hamburg.
Schumann, Harald/Martin, Hans-Peter (1996): Die Globalisierungsfalle. Der
Angriff auf Demokratie und Wohlstand, Hamburg.
Schreyer, Paul (2014): Neue Feindsender. Online: www.heise.de/tp/artikel/41/41588/1.html
(letzter Zugriff: 2.3.2016).
Shoup, Laurence H./Minter, William (1981): Kulissenschieber e.V. Der Council on
Foreign Relations & die Außenpolitik der USA, Berlin.
Van der Pijl, Kees (1996): Vordenker der Weltpolitik, Opladen.
Weischenberg Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der
Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland, Konstanz.
Wendt, Björn (2015): Die Bilderberg-Gruppe. Wissen über die Macht
gesellschaftlicher Eliten, Göttingen.
Marcus Klöckner
 |
|
Marcus Klöckner studierte Soziologie, Medienwissenschaften und Amerikanistik.
Herrschafts- und Medienkritik kennzeichnen seine Arbeit als Journalist und
Autor. Zuletzt erschienen von ihm die Bücher "Medienkritik: Zu den Verwerfungen
im journalistischen Feld" und "Wie Eliten Macht organisieren". |
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons Namensnennung - Nicht
kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Link zum Originaltext bei ' rubikon.news ' ..hier
Passend zum Thema:
16.05.2017 03:00
The Pilgrims Society -
der Ursprung der Weltregierung
Die meisten ASR-Leser wissen wer die Council on Foreign Relations, Chatham
House, Round Table movement, Trilateral Commission, Atlantikbrücke und
Bilderberg sind. Die wenigsten wissen aber, wer der Vorläufer und Ursprung
dieser "Denkfabriken" und geheimen Gruppen ist, als Geburtsort der NWO, des
Globalismus und des anglo-amerikanischen Imperialismus. Es ist die Pilgrims
Society, die 1902 gegründet wurde und dessen aktuelle Vorsitzende Königin
Elisabeth II ist. [Quelle:
Alles Schall und Rauch] JWD
..weiterlesen
29.01.2016 01:00
Was Sie nicht von der
Bilderberg Gruppe wissen
Seit mehreren Jahren hat sich die Idee verbreitet, dass die
Bilderberg Gruppe der Ansatz der Weltregierung wäre. Dank des Zugangs zu Archiven des sehr geheimen Klubs zeigt Thierry Meyssan, dass diese Beschreibung
eine falsche Spur ist, um die wirkliche Identität und Funktion der Gruppe zu
verbergen: der Bilderberg ist eine Schöpfung der NATO. [Quelle:
voltairenet.org] JWD
..weiterlesen
10.06.2014 23:20
Bilderbergertreffen 2014:
Beschlüsse mit weit reichenden Konsequenzen
Haben Sie schon mal von der Bilderberger-Konferenz oder der
Bilderbergergruppe gehört? - Die Bilderberg-Konferenz ist ein privates Treffen
hochrangiger Vertreter aus Politik, Geheimdienstwesen, Hochfinanz,
Weltwirtschaft, Adel, Militär und Medien. Bekannte Bilderberger sind unter
anderem der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, der Bankier David
Rockefeller oder Prinzessin Beatrix der Niederlande. [kla.tv] JWD
..weiterlesen
10.06.2015 11.20
Interview mit Freeman zu Bilderberg 2015
Das Bilderberg-Netzwerk trifft sich vom 10.-14.06.2015 im
Interalpen-Hotel in Österreich. Im Gegensatz zur Bilderberg-Konferenz 2014 in
Kopenhagen lassen sich die Bilderberger für ihr angeblich privates Treffen
diesmal mit einem Aufwand bewachen, wie es nur dem am 07.+08.06.2015 unweit vom
Bilderberg-Treffen stattfindenden G 7 – Gipfel im bayerischen Elmau
nachvollziehbar sein könnte.. [Quelle:
jungle drum] JWD
..weiterlesen
27.10.2011 11:25
SPD braucht Programm statt Personality.
Kanzlerkandidat - Den Sozialdemokraten hilft das Kandidatentheater von Peer
Steinbrück und Helmut Schmidt nicht weiter. Die Partei muss Lösungen
entwickeln und in der Krise Alternativen anbieten, kommentiert Sascha Vogt
in der Financial Times. Aber spätestens nachdem Steinbrück im Sommer zur
Bilderbergerkonferenz eingeladen worden war ist offensichtlich, dass Steinbrück
als neoliberaler Notstopfen von der Weltelite favorisiert wird, falls wie zu
erwarten Schwarz-Gelb bei den nächsten Wahlen keine Mehrheit mehr erhält.
JWD
..mehr
14.06.2011 11:10
Bilderberger - Die 59. Konferenz
der konspirativen Elite [Quelle:
telepolis
..hier]
Am Wochenende fand die diesjährige und 59. Konferenz der
konspirativen Elite, von manchen auch "geheime
Weltregierung" genannt, im weiträumig abgesperrten
Luxushotel Suvretta House in St. M' wurde kürzlich ein
übersetzter Artikel des amerikanischen Linguistiker
Noam Chomsky, Prof. am Massachusetts Institute of
Technology, veröffentlicht. Alle diejenigen Zeitgenossen,
die irgendwelche Zweifel daran hegen, dass die
Öffentlichkeit ununterbrochen, systematisch manipuliert
wird, sollten diesen Beitrag lesen. JWD
..mehr
<< zurück
| Home |
|
Tags:
Voltaire Netzwerk, Thierry Meyssan,
Bilderberger, Bilderberg-Gruppe |
|
|
|
|