<< zurück | Home | JWD-Nachrichten | Teilen

14.04.2017  12:30
Ein offener Brief an Europa von Heiner Flassbeck
Liebes Europa, in diesen schweren Stunden denke ich oft an dich. Du tust mir aufrichtig leid. Dein Zustand ist schlimm und deswegen schreibe ich dir heute einen österlichen und hoffentlich auch tröstlichen Brief. - Ich kann leider nicht sagen, von wem der kluge Spruch stammt, dass derjenige, der die „richtigen“ Freunde hat, keine Feinde mehr braucht. Das aber ist es genau, woran du so schwer leidest... [Quelle: makroskop.eu] JWD

Von Heiner Flassbeck  |  Quelle: makroskop.eu  |  13. April  2017
 


Quelle: makroskop.eu

...Es ist nämlich gerade die Zeit der Europafreunde. Auf allen Kanälen gibt es kein anderes Thema mehr als dich. Jede Partei sucht alle ihre Europafreunde zusammen und sie schreiben sich die Finger wund, um zu zeigen, was für gute Europäer sie sind. Bundespräsidenten, Kanzler und Minister werden vor allem in Deutschland nicht müde zu betonen, wie sehr sie vom europäischen Geist beseelt sind. Selbst im deutschen Regionalradio wird man fast täglich aufgefordert, zur nächsten Demonstration von „Pulse of Europe“ zu gehen, lustig blaue Fähnchen zu schwenken und laut und fröhlich die Europahymne zu singen.

Europa über alles sozusagen. Nur genau da, das weißt du besser als jeder andere, wird es gefährlich. Nehmen wir nur Pulse of Europe. Da hat offenbar jemand viel Geld in die Hand genommen, um den Europäern das eigenständige Denken abzugewöhnen. Jubeln sollen die Freunde Europas, aber nicht nachdenken. Vor ein paar Jahren noch haben Leute mit ähnlichen Motiven den Deutschen in großformatigen Anzeigen einreden wollen, „du bist Deutschland“. Was sie wirklich wollten, war, die Deutschen stillzustellen, ihnen eine weiße Salbe zu verabreichen, damit sie nicht nach wirklichen Verbesserungen rufen.

Zwar wird dieser Unsinn so schnell verpuffen wie alle ähnlichen Kampagnen vorher, aber es kommt den Leuten, die dahinter stehen, ja offenbar nur drauf an, das kritische Denken an einem entscheidenden Zeitpunkt von so viel besoffener Freude zu überlagern, dass keine wirklichen Verbesserungen in Gang kommen. Denn Verbesserungen brauchen Kritik, sie brauchen ein klare Diagnose und auf keinen Fall hohles Gerede.

Ich war gerade in Italien, wo man mit den Händen greifen kann, was dir wirklich fehlt. Man sieht dort klarer als in den meisten Ländern, dass Menschen, die eigentlich gerne gute Europäer sein wollen, es nicht mehr sein können. Weil sie mit Europa heute sozialen Abstieg und Zukunftsangst verbinden statt Wohlstand und Zuversicht. Doch dann kommt auch dort um jede Ecke ein Politiker, der vorgibt, dein bester Freund zu sein, und er erzählt den Leuten Friede-Freude-Eierkuchen-Geschichten, die mit ihrer Lebenswirklichkeit nicht zu tun haben. Diese deine „besten Freunde“ frustrieren die Menschen noch viel mehr, weil sie spüren, dass man ihnen nicht zuhören und ihre Sorgen ernst nehmen will.

Ich will dir ein konkretes Beispiel für vermeintliche Freundschaft und vermeintliche Feindschaft geben, an dem man klar erkennt, dass diejenigen, die sich ohne Umschweife zu den besten Freunden erklären, manchmal die größten Feinde sind. In Le Monde und in Spiegel-Online erschien gleichzeitig ein Artikel der französischen Ökonomin Agnès Bénassy-Quéré und des deutschen Ökonomen Marcel Fratzscher zum Thema Europa und Europäische Währungsunion.

Agnès Bénassy-Quéré hat einen sehr klugen Artikel geschrieben (..hier), ganz ohne Europaeuphorie, aber mit einer klaren und kritischen Diagnose der Situation. Für sie ist der Maastricht-Vertrag gescheitert und sie fordert Deutschland auf, seine Wirtschaftspolitik zu ändern, weil eine Politik hoher Leistungsbilanzüberschüsse nicht mit der Währungsunion vereinbar ist. Ihr Resümee:

    „Eine Strategie der niedrigen Löhne für den gesamten Euroraum stellen die Franzosen ebenso infrage. Sie würden den Wechselkurs des Euro aufwerten, aber keine zusätzliche Wettbewerbsfähigkeit in Europa mit sich bringen. Kurz gesagt: Mit dem deutschen Wirtschaftsrezept lässt sich nicht gut für die Währungsunion als Ganzes kochen.“
Ganz anders Marcel Fratzscher (..hier), der auf seinen französischen Vornamen verweist und sich auch sonst als großer Europäer outet. Zwar findet er, Frankreich habe eine hohe Produktivität und auch sonst Grund, hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Das Land befinde sich aber in einer „mentalen Depression“, die Arbeitslosigkeit sei hoch und die Einkommen gingen zurück. Frankreich, so Fratzscher, solle sich ein Beispiel an Deutschland nehmen, das sich Anfang der 2000er Jahre mit seiner Agenda-Politik mit Erfolg aus einer ähnlichen mentalen Depression befreit habe.

Die Agenda 2010 ist laut Fratzscher ein „Weckruf“ gewesen für einen Mentalitätswandel, der zu einer Kooperation der Tarifpartner und des Staates geführt habe. Frankreich müsse jetzt nachziehen und seinen Arbeitsmarkt flexibilisieren. Seine Schlussfolgerung:
    „Deutschland braucht ein Frankreich, das es mahnt, dringend notwendige Reformen anzustoßen. Dazu gehört die Öffnung vieler Dienstleistungsbereiche, die Stärkung privater Investitionen, mehr öffentliche Investitionen in Bildung und Innovation und mehr Offenheit gegenüber externer Kritik. Deutschland braucht ein Frankreich, das ihm dabei hilft, zu verstehen, dass ein hoher Handelsüberschuss nicht ein Zeichen der Stärke, sondern vor allem ein Zeichen von Schwäche und Ungleichgewichten ist“.
Na dann, der deutsche Handelsbilanzüberschuss als Zeichen der Schwäche, die niedrige deutsche Arbeitslosigkeit als Zeichen der Kooperation und weitere „Reformen in Deutschland“, die sogar von Frankreich angemahnt werden dürfen. Nur eines darf Frankreich in der Lesart von Marcel Fratzscher offensichtlich nicht: Deutschland dafür offen kritisieren, dass es den Übergang zur Europäischen Währungsunion ausgenutzt hat, um sich über staatlich verordnetes Lohndumping einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, der von den Partnerländern nur über extrem schmerzhafte Lohnsenkungen ausgeglichen werden könnte, was aber hundertprozentig zur Machtübernahme europafeindlicher nationalistischer Kräfte führen würde. Genau das, was seine französische Kollegin sagt, ist nicht erwünscht.

Du siehst, mein liebes Europa, der Deutsche ist dein „großer Freund“ und macht in deinem Sinne alles falsch, die Französin ist viel weniger freundlich und macht doch alles richtig. Wie so oft trügt der äußere Anschein.  [...]

Weiterlesen im Originaltext bei ' makroskop.eu '  ..hier
 

Passend zum Thema:

03.04.2017  01:30
Pulse of Europe - Kopf in den Sand und weiter so
Seit Wochen ist eine neue NGO mit großem Eifer dabei europaweit eine Demonstration nach der anderen zu organisieren. Alle werden von den etablierten Medien äußerst wohlwollend begleitet und publik gemacht. Um was es wirklich geht, ist schwer auszumachen. JWD  ..weiterlesen
 

<< zurück | Home | Tags:  Europäische Wirtschaftunion, europafreundlich, Agenda-Politik, Lohndumping